Rauchgas-Verfahren

Das Rauchgas-Verfahren ist eine besonders effektive Methode, um Leckagen in gedämmten Flachdach- oder Terrassenkonstruktionen sichtbar zu machen. Der eingesetzte Rauch steigt an der undichten Stelle sichtbar hervor – so lassen sich Leckagen schnell und eindeutig lokalisieren, ohne die Konstruktion zu öffnen.

Leckortung

Sichtbare Leckortung für Dächer und Terrassen

Gedämmte Flachdach- und Terrassenkonstruktionen stellen bei der Lecksuche oft eine besondere Herausforderung dar. Mit dem Rauchgas-Verfahren können diese Flächen jedoch effizient auf Undichtigkeiten untersucht werden.

Dabei wird spezieller, ungiftiger Rauch unter die Abdichtung geleitet. An undichten Stellen tritt der Rauch sichtbar aus und markiert die Schadstelle präzise. Diese Methode eignet sich besonders, wenn andere Verfahren aufgrund der Bauweise nicht möglich oder weniger effektiv sind.

Vorteile des Rauchgas-Verfahrens:

  1. Eindeutige visuelle Erkennung von Leckstellen
  2. Besonders geeignet für gedämmte Flachdächer und Terrassen
  3. Schnelle und effiziente Durchführung
  4. Minimalinvasiv und ohne große Eingriffe

Einsatzbereich

  • Gedämmte Flachdächer
  • Terrassenkonstruktionen mit Abdichtung
  • Dachbereiche mit komplizierten Aufbauten
  • Qualitätskontrolle für Dachdecker bei Neubauten
Haben Sie einen Leckverdacht?

Lassen Sie uns darüber sprechen

Ich bin Claudia Wenzel, Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Leckortung.