Hochvolt-Verfahren

Mit dem Hochvolt-Verfahren lassen sich Undichtigkeiten auf Flachdächern präzise und vollständig zerstörungsfrei lokalisieren. Die Leckstelle wird durch eine akustische Rückmeldung und einen sichtbaren Funkenschlag eindeutig erkannt – schnell, effizient und punktgenau.

Leckortung

Präzise Leckortung auf Flachdächern

Bei Flachdächern ohne Auflast kommt das Hochvolt- bzw. Funkenschlagverfahren zum Einsatz. Dabei wird die Abdichtungsfläche mithilfe eines Kupferbesens unter Hochspannung gesetzt. Selbst kleinste Löcher und feinste Risse in der Dachhaut werden so zuverlässig erkannt.

Voraussetzung für diese Messmethode ist, dass die Abdichtung aus einem nicht leitfähigen Material besteht und die Fläche während der gesamten Prüfung vollständig trocken bleibt.

Vorteile des Hochvolt-Verfahrens:

  1. Exakte Ortung von Undichtigkeiten auf Flachdächern
  2. Vollständig zerstörungsfrei
  3. Effizient auch bei grossen Dachflächen
  4. Klare Mess- und Hörsignale für präzise Ergebnisse

Einsatzbereich

  • Flachdächer
  • Umkehrdächer
  • Dachflächen mit Bitumen-, Folien- oder Kunststoffabdichtung welche nicht Leitfähig sind
  • Abgedichtete Liftschächte
  • Flüssigkunststoff
Haben Sie einen Leckverdacht?

Lassen Sie uns darüber sprechen

Ich bin Claudia Wenzel, Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Leckortung.