Feuchtemessungen

Feuchtemessungen sind ein wichtiger Schritt, um Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen und deren Ausbreitung zu verhindern. Mit präzisen Messgeräten prüfen wir Bauteile und Oberflächen gezielt auf erhöhte Feuchtigkeit – schnell, zerstörungsfrei und verlässlich.

Leckortung

Präzise Analyse verdeckter Feuchtigkeit

Bei Feuchtemessungen kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, um Feuchtigkeit in Bauteilen, Materialien sowie in der Raum- und Aussenluft zuverlässig zu erkennen. Dazu gehören dielektrische Messungen, Luftklimamessungen und Thermografie.

Dielektrische Messung
Bestimmt den Feuchtegehalt durch Veränderungen der elektrischen Materialeigenschaften – ideal zur zerstörungsfreien Prüfung von Oberflächen und Bauteilen.

Luftklimamessung
Ermittelt die relative und absolute Luftfeuchtigkeit. Aus den Messwerten wird der Taupunkt berechnet, um Kondensationsrisiken rechtzeitig zu erkennen.

Thermografie
Macht Temperaturunterschiede sichtbar, die durch Feuchtigkeit verursacht werden. So werden Problemzonen sofort identifiziert und der Schadensverlauf nachvollziehbar.

Vorteile von Feuchtemessungen:

  1. Zuverlässige Erkennung von verdeckten Feuchtigkeitsquellen
  2. Kombination mehrerer Messverfahren für höchste Genauigkeit
  3. Früherkennung verhindert teure Folgeschäden
  4. Geeignet für verschiedenste Materialien und Baukonstruktionen

Einsatzbereich

  • Messungen verschiedener Baustoffe
  • Eingrenzung des Schadenbild
  • Bestimmen der Luftfeuchtigkeit
  • Ermitteln von Kondenswasser Problemen
Haben Sie einen Leckverdacht?

Lassen Sie uns darüber sprechen

Ich bin Claudia Wenzel, Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Leckortung.