Akustisches Verfahren

Mit dem akustischen Verfahren lassen sich Leckagen punktgenau lokalisieren. Modernste Mess- und Hörtechnik macht selbst feinste Geräusche von austretendem Wasser wahrnehmbar. So werden Wasserverluste zuverlässig erkannt und die Ursache kann schnell behoben werden – ohne unnötige Eingriffe oder umfangreiche Freilegungen.

Leckortung

Leckortung mit modernster Geräuschtechnik

Bei der akustischen Leckortung kommt hochmoderne Messtechnik wie Korrelatoren, Geo- und Piezomikrofone zum Einsatz. Diese Methode eignet sich besonders für Hauszuleitungen und Versorgungsleitungen im Erdreich.

Entlang der Leitung werden Sensoren platziert, die typische Leckgeräusche erfassen. Die Signale werden vom Korrelator ausgewertet und die genaue Position der Leckage wird berechnet. Anschliessend kann diese Stelle mit einem Bodenmikrofon exakt abgehorcht und bestätigt werden.

Durch die Analyse von Körperschallwellen, die durch austretendes Wasser entstehen, ist eine punktgenaue und vollständig zerstörungsfreie Lokalisierung möglich – schnell, effizient und verlässlich. Im Gebäudeinneren kommen kompakte Geräuschverstärker zum Einsatz, die auch dort eine präzise Ortung sicherstellen.

Vorteile des akustischen Verfahrens:

  1. Exakte Lokalisierung der Leckstelle ohne unnötige Aufgrabungen
  2. Optimal für lange Leitungsabschnitte im Erdreich
  3. Schnelle Diagnose und Reduzierung von Folgeschäden
  4. Bewährte Technik bei unterirdischen Wasserleitungen

Einsatzbereich

  • Hauszuleitungenim Erdreich
  • Versorgungsleitungen im Aussenbereich
Haben Sie einen Leckverdacht?

Lassen Sie uns darüber sprechen

Ich bin Claudia Wenzel, Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Leckortung.